Grünes Programm & Kandidierende für den Stadtbezirk Ricklingen zur Kommunalwahl 2021
deichtor_ricklingen.jpg

Liebe Mitbürger*innen,
am 12. September 2021 wählen wir einen neuen Bezirksrat. Alle Wahlberechtigten aus den Stadtteilen Bornum, Mühlenberg, Oberricklingen, Ricklingen und Wettbergen sind aufgerufen, ihre Bürger*innen-Vertretung neu zu bestimmen.
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN treten mit 19 Kandidat*innen für den Bezirksrat an. Wir setzen uns für einen lebenswerten Stadtbezirk und ein gutes soziales Miteinander ein und möchten gemeinsam auch hier vor Ort die Klima- und Verkehrswende gestalten.
Ein lebenswerter Stadtbezirk für alle
Ricklingen ist ein vielfältiger und bunter Stadtbezirk. Deshalb sind Zusammenhalt und Austausch sowie eine gute Infrastruktur für Kinder bis Senior*innen sowie den Einzelhandel wichtig. Unsere Ziele:
- wohnortnahe Kinderbetreuung sowie Schulen mit qualitativ hochwertigen Ganztagsangeboten und Vernetzung in den Stadtbezirk
- verbesserte und erweiterte Spielbereiche für Kinder
- Weiterentwicklung öffentlicher Bereiche (z.B. Butjerbrunnenplatz) zu lebendigen und vielfältig genutzten Stadtplätzen für alle Generationen
- freies WLAN auf öffentlichen Plätzen im Stadtbezirk
- gute Nahversorgung mit barrierefreien Wegen
- Stärkung und Vernetzung der Vereins- und Kulturszene in den Stadtteilen
- mehr kulturelle und integrative Angebote für alle Altersgruppen und für mehr Begegnungen
- Förderung der sozialen Arbeit im Stadtbezirk
- Neubau des Stadtteilzentrums Ricklingen als Ort der Begegnung mit vielfältigen Angeboten
- Erhalt des Polizeikommissariats und des Bürgerbüros in Ricklingen
Klimagerechtes und bezahlbares Wohnen
Auf dem Weg zur Klimaneutralität ist es entscheidend, wie wir zukünftig leben und wohnen. Unsere Ziele:
- energetische Sanierung von Gebäuden
- mehr sozialer Wohnungsbau und Qualität bestehender Wohnanlagen im Stadtbezirk steigern
- Neubauten klimaneutral
- mehr Solaranlagen auf Dachflächen, besonders auf öffentlichen Gebäuden
Verkehrswende jetzt
Damit die Klimawende gelingt, brauchen wir eine Stärkung nachhaltiger Mobilität mit mehr Rad- und Fußverkehr. Damit sorgen wir zugleich für weniger Lärm, mehr Verkehrssicherheit für Jung und Alt und neue Nutzungsmöglichkeiten für den öffentlichen Raum. Unsere Ziele:
- gute Stadtbahn- und Busverbindungen in allen Stadtteilen
- Südschnellweg: Verkehrswende statt Ausbau – Verhinderung massiver Eingriffe in Natur- und Naherholungsgebiete
- mehr gemeinschaftlich nutzbare Fahrzeuge in den Stadtteilen, z.B. Carsharing und Lastenräder
- Ausbau und Weiterentwicklung des Radwegenetzes, gute und sichere Rad- und Fußwege sowie mehr Fahrradstraßen
- öffentliche überdachte Fahrradabstellplätze
- Temporeduktionen beispielsweise durch einen Umbau zu Spielstraßen bei anstehenden Straßenerneuerungen
- fuß- und radverkehrsfreundliche Wohnquartiere mit autofreien Bereichen
Mehr Grün, weniger Beton und Asphalt
Mehr naturnahe Flächen und Bäume leisten einen Beitrag zu mehr Lebensqualität für alle Generationen, da sie den negativen Folgen der Klimakrise wie beispielsweise Erhitzung entgegen wirken und für ein gutes Stadtklima sorgen. Deshalb müssen wir Umwelt und Natur konsequent schützen. Unsere Ziele:
- mehr Bäume und Begrünung für den Stadtbezirk
- nachhaltiger Umgang mit Flächen, weniger Versiegelung bei Neubauprojekten und Entsiegelung bestehender Betonbrachen
- mehr Blühwiesen und Obstwiesen zur gezielten Schaffung von Lebensräumen für Wildbienen und andere Insekten
- Nachpflanzungen nach Baumfällungen, besonders auf öffentlichen Flächen
- natürliche Beschattung von Spielplätzen beispielsweise durch Baumpflanzungen
Unsere Kandidat*innen
Für den Stadtbezirksrat kandidieren insgesamt 19 Kandidatinnen und Kandidaten auf der grünen Liste:
1. Wolfgang Farnbacher
2. Dagmar Kürgel
3. Wigbert Mecke
4. Kerstin Farnbacher
5. Jan Wöbking
6. Anne Bonfert
7. David Kassat-Wildhagen
8. Gabriele Böker
9. Michael Matthies
10. Selin Arikoglu
11. Jan Haude
12. Dr. Marie Bludau
13. Eiko Saathoff
14. Susanne Schliehe-Diecks
15. Alexander Neumann
16. Fabienne Wöbking
17. Christian Fleer
18. Beate Apolinarksi
19. Claus-Dietrich Werner